Um eine beschädigte Badezimmerfliese zu ersetzen, müssen Sie nicht unbedingt einen professionellen Fliesenleger beauftragen. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geschick können Sie dies leicht selbst erledigen. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie eine Badezimmerfliese ersetzen können.
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor Sie mit dem eigentlichen Austausch der Fliese beginnen, ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass Sie über alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge verfügen. Sie werden Folgendes benötigen:
- Ersatzfliese
- Fliesenschneider oder Fliesenzange
- Breit- und schmalzahnige Fliesenkelle
- Hammer
- Meißel
- Fugenmörtel
- Fliesenkleber
- Schwammbrett
- Fugenabzieher
- Fugengummi
Schritt 2: Entfernen der beschädigten Fliese
Um die beschädigte Fliese zu entfernen, nehmen Sie den Meißel und den Hammer, um vorsichtig die Fugen um die Fliese herum zu zerschlagen. Seien Sie dabei besonders behutsam, um die benachbarten Fliesen nicht zu beschädigen. Sobald die Fugen entfernt sind, können Sie die Fliese mit dem Meißel und Hammer vorsichtig abhebeln. Stellen Sie sicher, dass alle Überreste von Fliesenkleber und Fugenmörtel von der freigelegten Fläche entfernt werden.
Schritt 3: Vorbereitung des Untergrunds
Nachdem Sie die beschädigte Fliese entfernt haben, reinigen Sie den Untergrund gründlich von altem Fliesenkleber und Fugenmörtel. Stellen Sie sicher, dass die Fläche frei von Schmutz, Staub und losen Partikeln ist, um eine optimale Haftung der neuen Fliese zu gewährleisten.
Schritt 4: Anbringen der neuen Fliese
Tragen Sie eine dünn- und gleichmäßige Schicht Fliesenkleber auf die Rückseite der Ersatzfliese auf und setzen Sie die Fliese vorsichtig in die entstandene Lücke ein. Achten Sie darauf, dass die Fliese bündig mit den umliegenden Fliesen abschließt. Verwenden Sie bei Bedarf Abstandhalter, um den richtigen Abstand zu gewährleisten. Entfernen Sie überschüssigen Kleber umgehend mit einem feuchten Schwamm.
Schritt 5: Verfugen der neuen Fliese
Sobald der Fliesenkleber getrocknet ist, tragen Sie den Fugenmörtel in die entstandenen Fugen um die neue Fliese herum auf. Verwenden Sie hierfür eine Fugengummi oder Fugenabzieher, um den Mörtel gleichmäßig zu verteilen und eventuelle Überschüsse zu entfernen. Lassen Sie den Mörtel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung trocknen.
Nachdem der Mörtel getrocknet ist, reinigen Sie die Fliesen gründlich mit einem feuchten Schwamm, um überschüssigen Fugenmörtel zu entfernen und die Fliesenoberfläche zu polieren.
Schritt 6: Abschlussarbeiten
Sobald der Fugenmörtel vollständig getrocknet ist, überprüfen Sie die gesamte Fliesenfläche auf etwaige Rückstände von Kleber oder Fugenmörtel. Falls notwendig, reinigen Sie die Fläche erneut, um ein makelloses Endergebnis zu erzielen.
Durch das Befolgen dieser Anleitung sollten Sie nun erfolgreich eine beschädigte Badezimmerfliese ersetzt haben. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, geduldig und präzise vorzugehen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Viel Erfolg bei Ihrem DIY-Fliesenprojekt!































